Home / Kundeninfo / Instrumentenpflege Praktische Tips zur Instrumentenpflege

Pflege und Aufbereitung von Instrumenten ist ein wichtiges Thema im Krankenhaus, ebenso wie in der Arzt- bzw. Zahnarztpraxis. Die Funktionsfähigkeit und Werterhaltung des Instrumentariums hängt deshalb entscheidend von der sachgemäßen Instrumentenaufbereitung ab.
Noch anhaftende Reste von Verunreinigungen (Schmutz) verursachen bei der Sterilisation Fleckenbildung, Rost (Korrosion) und Beschädigungen (Lochfraß).
DESINFEKTION
Desinfektions- und Reinigungslösungen in der richtigen Dosierung, nach Angaben der Hersteller, ansetzen. Bei zu schwacher Dosierung ist die Lösung wirkungslos - zu starke Dosierung verursacht Beschädigungen am Instrumentarium. EINWIRKZEITEN BEACHTEN !!! Desinfektions und Reinigungslösungen sind regelmäßig zu erneuern, da sie sonst Ihre Wirkung verlieren.
REINIGUNG
Abspülen der Blut- und Geweberückstände. Generell bei Instrumenten die Verletzungen verursachen können.
DESINFEKTION vor Reinigung durchführen !!!
MANUELLE REINIGUNG
Beläge auf Instrumenten mit einer weichen Bürste (Handwaschbürste, Zahnbürste) entfernen.
MASCHINELLE REINIGUNG
THERMODESINFEKTION: Instrumente nur nebeneinander in den Reinigungskörben lagern. Bewegliche Instrumente (Scheren, Klemmen, Nadelhalter, Zangen, usw.) nur mit geöffnetem Schluß in die Reinigungskörbe legen. ULTRASCHALLBAD: Für speziell feines Instrumentarium (Instrumente für Mikro-Chrirogie, usw.) wird die Reinigung im Ultraschallbad empfohlen. Bei der Reinigung von Instrumenten für die MIC (Minimal-Invasive-Chirugie) sind die Empfehlungen der Hersteller zu beachten. Die Bedienungsanleitungen der Hersteller von Ultraschallgeräten, Desinfektionsgeräten und Sterilisatoren sind zu beachten, insbesondere auch bezüglich der zu verwendenden Desinfektions- und Reinigungsmittel und deren Dosierung.
SPÜLEN
Nach der Desinfektion und Reinigung Instrumente mit Aqua-Destilata oder entmineralisiertem Wasser gut abspülen. Die Verwendung von Leitungswasser sollte auf jeden Fall vermieden werden.
TROCKNEN
Die gereinigten Instrumente sind vor der Sterilisation mit einem weichen Tuch sorgfälltig abzutrocknen. Wasserrückstände können Korrosionsschäden verursachen.
PRÜFEN
Fleckige oder schadhafte Instrumente aussortieren. Nur nichtrostende Instrumente in Siebe aufnehmen. Verchromte oder vernickelte Instrumente aus Normstahl mit beschädigter Nickel- oder Chromschicht verursachen Rostbildung !!!
PFLEGE
Instrumente mit beweglichen Teilen mindestens wöchentlich 1x mit Öl-Spray auf Paraffinbasis (z.B. Para-Densol Art. S 82174) behandeln.
STERILISATIONSVERPACKUNG
Auf Empfehlungen der Hersteller achten. Bei der Lagerung des verpackten Gutes in Autoklaven zur optimierten Trocknung die Hinweise des Autoklaven-Herstellers beachten.
STERILISATION
Instrumente mit Sperrenrasten (Klemmen, Nadelhalter, usw.) während des Autoklavierens nur leicht schließen. Das geeignete Sterilisationsverfahren wählen, besonders bei Hohlrauminstrumenten oder bei verpacktem Gut.
DAMPFSTERILISATION
Geeignet für alle Instrumente aus rostfreiem Stahl. 143 ° C / 3 br oder 134 ° C / 2 br oder 120 ° C / 1 br (Schonprogramm auch für Textilien und Gummi). HEISSLUFTSTERILISATION 180 ° C Die o.a. Pflege- und Aufbereitungshinweise gelten auch für die Heissluftsterilisation. ZUR BESONDEREN BEACHTUNG !! Fabrikneue Instrumente müssen vor der ersten Sterilisation gründlichst gereinigt werden.